Der Ursprung des ungewöhnlichen Namens geht auf eine Zeit zurück, in der sich viele der Crottendorfer Bauern keine Kuh zur Milchgewinnung leisten konnten und deshalb Ziegen hielten. Die Bewohner der Nachbarorte gaben den Crottendorfer Einwohnern daraufhin den Spitznamen "Ziegebnbeine". Weil die hölzerne Figur eine rauchende Räucherkerze darstellt, erhielt sie diesen Namen.
Höhe: ca. 13 cm
Der Ursprung des ungewöhnlichen Namens geht auf eine Zeit zurück, in der sich viele der Crottendorfer Bauern keine Kuh zur Milchgewinnung leisten konnten und deshalb Ziegen hielten. Die Bewohner der Nachbarorte gaben den Crottendorfer Einwohnern daraufhin den Spitznamen "Ziegenbeine". Weil die hölzerne Figur eine rauchende Räucherkerze darstellt, erhielt sie diesen Namen.
Höhe: ca. 13 cm
Der Ursprung des ungewöhnlichen Namens geht auf eine Zeit zurück, in der sich viele der Crottendorfer Bauern keine Kuh zur Milchgewinnung leisten konnten und deshalb Ziegen hielten. Die Bewohner der Nachbarorte gaben den Crottendorfer Einwohnern daraufhin den Spitznamen "Ziegenbeine". Weil die hölzerne Figur eine rauchende Räucherkerze darstellt, erhielt sie diesen Namen.
Höhe: ca. 13 cm
Der Ursprung des ungewöhnlichen Namens geht auf eine Zeit zurück, in der sich viele der Crottendorfer Bauern keine Kuh zur Milchgewinnung leisten konnten und deshalb Ziegen hielten. Die Bewohner der Nachbarorte gaben den Crottendorfer Einwohnern daraufhin den Spitznamen "Ziegenbeine". Weil die hölzerne Figur eine rauchende Räucherkerze darstellt, erhielt sie diesen Namen.
Höhe: ca. 13 cm
Höhe: ca. 13 cm
Der Ursprung des ungewöhnlichen Namens geht auf eine Zeit zurück, in der sich viele der Crottendorfer Bauern keine Kuh zur Milchgewinnung leisten konnten und deshalb Ziegen hielten. Die Bewohner der Nachbarorte gaben den Crottendorfer Einwohnern daraufhin den Spitznamen "Ziegenbeine". Weil die hölzerne Figur eine rauchende Räucherkerze darstellt, erhielt sie diesen Namen.
Höhe: ca. 13 cm
Der Ursprung des ungewöhnlichen Namens geht auf eine Zeit zurück, in der sich viele der Crottendorfer Bauern keine Kuh zur Milchgewinnung leisten konnten und deshalb Ziegen hielten. Die Bewohner der Nachbarorte gaben den Crottendorfer Einwohnern daraufhin den Spitznamen "Ziegenbeine". Weil die hölzerne Figur eine rauchende Räucherkerze darstellt, erhielt sie diesen Namen.
Höhe: ca. 9 cm
Der Ursprung des ungewöhnlichen Namens geht auf eine Zeit zurück, in der sich viele der Crottendorfer Bauern keine Kuh zur Milchgewinnung leisten konnten und deshalb Ziegen hielten. Die Bewohner der Nachbarorte gaben den Crottendorfer Einwohnern daraufhin den Spitznamen "Ziegenbeine". Weil die hölzerne Figur eine rauchende Räucherkerze darstellt, erhielt sie diesen Namen.
Höhe: ca. 9 cm
Der Ursprung des ungewöhnlichen Namens geht auf eine Zeit zurück, in der sich viele der Crottendorfer Bauern keine Kuh zur Milchgewinnung leisten konnten und deshalb Ziegen hielten. Die Bewohner der Nachbarorte gaben den Crottendorfer Einwohnern daraufhin den Spitznamen "Ziegenbeine". Weil die hölzerne Figur eine rauchende Räucherkerze darstellt, erhielt sie diesen Namen.
Höhe: ca. 9 cm
Der Ursprung des ungewöhnlichen Namens geht auf eine Zeit zurück, in der sich viele der Crottendorfer Bauern keine Kuh zur Milchgewinnung leisten konnten und deshalb Ziegen hielten. Die Bewohner der Nachbarorte gaben den Crottendorfer Einwohnern daraufhin den Spitznamen "Ziegenbeine". Weil die hölzerne Figur eine rauchende Räucherkerze darstellt, erhielt sie diesen Namen.
Höhe: ca. 9 cm
Höhe Ziegenbeine: ca. 13 cm / ca. 9 cm
je 1 Packung Räucherkerzen 1801 Nostalgie Edition Weihnachtlicher Weihrauch, 1802 Nostalgie Edition Erzgebirgischer Weihnachtsduft + 1031 Minis Bunte Mischung
Tipps zum Räuchern und die Größen unserer Räucherkerzen finden Sie hier.
Höhe Ziegenbeine: ca. 13 cm / ca. 9 cm
je 1 Packung Räucherkerzen 1801 Nostalgie Edition Weihnachtlicher Weihrauch, 1802 Nostalgie Edition Erzgebirgischer Weihnachtsduft + 1031 Minis Bunte Mischung
Tipps zum Räuchern und die Größen unserer Räucherkerzen finden Sie hier.